Kolumbien

Jairo

Himbeere, Rote Trauben, Zitrone, Zimt

Jairo ist zurück! Erinnerst du dich? Letztes Jahr? Er war einer unserer Lieblingskaffees des Jahres und wir konnten uns ein paar Säcke dieser neuen Ernte sichern. Die Verarbeitung ist dieselbe wie bei der Letzten (mehr dazu unten und einige Hintergrundinformationen zur Fermentation und Jairo himself).

Dieser natürlich aufbereitete Kaffee wird auf Jairos Farm in Armenien, Quindio, von Hand gepflückt und sortiert. Dieser Kaffee hat eine ausgefallene Kombination aus Zimt und Blumen, eine zitrische Säure und einen überraschend säuerlichen Nachgeschmack. Für einen natürlich aufbereiteten Kaffee ist dies ein wahres Juwel und hat mit den besten Eigenschaften eines natürlichen Kaffees gewaschen. Wir würden diesen Kaffee mit 89 Punkten bewerten. Begrenzte Verfügbarkeit.

Produzent Cofinet
Herkunft Armenia, Quindio, Kolumbien
Prozess Aerobisch Natural
Arabica Varietät Tabi
Röstprofil Hell
Score 89
Passend für Filter

Available sizes:

Kolumbien

Jairo

The Process

Dieser Kaffee wird auf der Farm von Jairo in Armenia, Quindio, gepflückt und von Hand sortiert. Später wird er zur 500 m entfernten Verarbeitungsstation von Cofinet transportiert, wo er 16 Stunden lang aerobisch trocken fermentiert wird. Später werden die Kirschen zum zweiten Mal geschwemmt und in Paraboltrocknern auf den idealen Feuchtigkeitsgehalt gebracht.

Aerob? Anaerob? Obwohl die anaerobe Gärung relativ neu ist, ist die aerobe Gärung – bei der Sauerstoff in den Prozess einbezogen wird – schon länger üblich. Die Gärung beginnt, sobald der Kaffee gepflückt wird, da Wasser, Zucker, Bakterien und Hefe vorhanden sind. Die Zucker und Säuren im Kaffeeschleim werden dann in verschiedene Säuren, CO2, Ethylalkohol und andere Verbindungen umgewandelt. Je nachdem, ob es sich um gewaschene Bohnen, Naturkaffee oder Honigkaffee handelt, werden die Bohnen etwas anders fermentiert, was zu einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen führt.

Im Vergleich zur aeroben Gärung entstehen bei der anaeroben Gärung verschiedene Säuren, wie z. B. Milchsäure, die dem Endprodukt einen besonderen Geschmack verleihen. Bei diesem Verfahren werden anaerobe Produkte in versiegelten Tanks gelagert, die durch den Aufbau von CO2 unter Druck stehen, und dann werden der verbleibende Druck und der Sauerstoff über Ablassventile abgelassen. Durch den zusätzlichen Druck werden die Säfte und Zucker in die Bohne gepresst (so zumindest unsere Theorie!). Es gibt anaerobe Naturkaffees, Honigsorten und gewaschene Kaffees. Die Fermentierung kann in der Kirsche oder entpulpt im Schleim erfolgen. Der Kaffee wird dann in der Kirsche (natürlich), im Schleim (Honig) oder gewaschen und getrocknet getrocknet.

Die Geschichte hinter dem Kaffee

Jairo Arcila ist ein Kaffeebauer in dritter Generation in Quindio, Kolumbien. Er ist mit Luz Helena Salazar verheiratet, mit der er zwei Kinder hat: Carlos und Felipe Arcila, die Mitbegründer von Cofinet. Jairos erster Job war beim zweitgrößten kolumbianischen Exporteur als Mühlenleiter. Dort arbeitete er über 40 Jahre lang bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2019.

Jairo kaufte 1987 seine erste Kaffeefarm, die Finca La Esmeralda, wo er seine erste Caturra-Parzelle anpflanzte. Er hatte das Glück, mit dem Kaffeeanbau Geld zu verdienen, während er gleichzeitig in Vollzeit für den örtlichen Exporteur arbeitete. Mit seinen Ersparnissen gelang es Jairo langsam, fünf weitere Farmen zu erwerben. Zuerst Villarazo, dann Mazatlan, Santa Monica, Maracay und Buenos Aires. Alle diese Farmen sind in der Speciality Coffee Nerds gut bekannt und produzieren einige der besten Kaffees, die Kolumbien zu bieten hat.